3 bezaubernde Musikstücke, die deinem Baby beim Einschlafen helfen

Babys brauchen unbedingt ihren Schlaf. Er ist der Schlüssel für ihre Gesundheit und Entwicklung. Er hilft ihrem Körper, sich auf den nächsten Tag vorzubereiten und hilft durch die Produktion von Hormonen, das Wachstum zu unterstützen. Außerdem fördert er die Gedächtnisfunktion und die Lernfähigkeit des Kindes und wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus.  

Aber Babys müssen erst mal alles lernen, also auch, wie sie zu einer angemessenen Zeit einschlafen können. Einige Neugeborene können leicht einschlafen, für andere kann Baby-Schlafmusik genau das Richtige sein, um sie zum Schlafengehen zu bringen. Musik kann ein wichtiger Bestandteil von Einschlafritualen und damit ein zentraler Bestandteil des Schlaftrainings sein. Denn sie gibt eindeutige und beruhigende Signale, die anzeigen, dass die Schlafenszeit gekommen ist. Allerdings ist Musik zum Einschlafen von Babys ein Instrument, das gezielt und sorgfältig eingesetzt werden sollte. Die falsche Art von Musik kann bei unsachgemäßem Einsatz mehr Probleme verursachen als lösen. Das Wichtigste ist, die Musik zu beenden, bevor das Kind einschläft, und sie so langweilig wie möglich zu gestalten. 

 Einschlafritual Baby

 1. Instrumentalmusik 

Instrumentalmusik ist als Einschlafmusik besonders gut geeignet, da sie die Geräuschkulisse in der Gebärmutter nachahmt. Instrumentalmusik ist Musik, die mit Instrumenten ohne Singstimmen ausgeführt wird. Sie ist damit der Gegensatz von Vokalmusik. 

Diese Art von Musik verwendet eine Vielzahl von Instrumenten. Oftmals ist es ein ganzes Orchester, welches dem Zuhörer ein Lächeln ins Gesicht zaubert.  

Bereits seit der Antike lieben die Menschen Instrumentalmusik. Archäologischen Daten zufolge beträgt das Alter der ältesten Musikinstrumente etwa 40.000 Jahre, 

Vor allem die klassischen Musikstücke wirken beruhigend auf Groß und Klein und können durchaus eine schlaffördernde Wirkung haben. 

Besonders schön sind dabei diese Stücke, die allesamt auch auf YouTube verfügbar sind: 

 

  • Johann Sebastian Bach -Air
  • Ludovico Enaudi- Una Mattina
  • Ludwig van Beethoven – Mondscheinsonate
  • Franz Liszt – Liebestraum No.3  
  • Ludwig van Beethoven – Für Elise  

 

tiefer Babyschlaf 

 
 2. Trommelklänge 

Auch Trommelklänge sind eine hervorragende Einschlafmusik, da sie den Herzschlag der Mutter simulieren 

Auch wenn die Knochenflöte, also ein Blasinstrument, als das älteste Musikinstrument der Menschen belegt ist, so kann man doch annehmen, dass die Trommel mindestens genauso alt ist. Denn eine Trommel aus hölzernem Rahmen mit Fell bespannt verrottet vermutlich eher als ein Knochen, aus dem die damaligen Flöten hergestellt wurden. Aus diesem Grund gibt es keine Belege für steinzeitlichen Trommeln. Trotzdem gehört Trommeln in gewisser Weise zum Urinstinkt des Menschen, wodurch die sanften Klänge auch vertraute Gefühle in uns hervorrufen. Und deshalb hat der gleichbleibende Rhythmus verschiedener Trommeln auch eine entspannende Wirkung auf Babys und hilft ihnen dabei, schneller ins Traumland zu finden. 

Gerade bei dieser Art von Musik sollte jedoch ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl gelegt werden, gibt es doch genügend Trommelstücke, die einen eher in Bewegung, als zum Einschlafen bringen. 

Auch hier bietet YouTube eine große Auswahl an verschiedenen Stücken, die deinem Baby mit Sicherheit gefallen werden. 

Baby schläft schneller ein

 

3. Schlaflieder

Besonders wirksam ist jedoch die selbst gesungenen Schlaflieder. Bei dieser Form der Einschlafmusik verlangsamt sich die Herzfrequenz deutlich und die Kinder bleiben meist noch längere Zeit nach dem Ständchen beruhigt und glücklich. 

Die beruhigende Melodie von Schlafliedern führt nachweislich dazu, dass der Puls ruhiger wird, Babys einen festeren Schlaf haben und weniger Angst verspüren. Dabei ist singen sogar effektiver als das Vorlesen einer Geschichte. Denn Schlaflieder für Kinder sind melodisch oft konstant, monoton, und im Text werden meist einfache Reime verwendet. Das wirkt wohltuend auf deinen Nachwuchs, besonders wenn es unter nächtlichem Aufschrecken leidet. Gerade bei sich immer wiederholenden Liedern, die regelmäßig zum Einschlafen gesungen werden, erinnert sich das Gehirn und weiß automatisch, dass jetzt die Ruhezeit beginnt. 

Aber auch Eltern profitieren vom Vorsingen. Sie fahren durch dieses Ritual runter, aktivieren ihre Atmung und stärken damit sogar die eigenen Abwehrkräfte. Ein intimer Moment, der sowohl Kindern als auch Eltern Zeit zum Kraftschöpfen gibt. Auch wenn das Vertrauen in die eigenen Gesangskünste nicht allzu groß ist, CDs haben nicht denselben Effekt wie der bekannte Klang der elterlichen Stimmen. 

Probiere es doch einmal aus, zum Beispiel mit diesen fünf Schlafliedern. 

„Guten Abend, Gute Nacht” 

„Schlaf, Kindlein, schlaf” 

„Abendstille” 

„Weißt du, wie viel Sternlein stehen” 

„Der Mond ist aufgegangen” 

 

Baby schläft schneller ein