7 großartige Lebensmittel, die deinen Schlaf langfristig verbessern
Die meisten Menschen haben meist schon am eigenen Leib erfahren, wie sich Nahrungsmittel und Getränke auf ihre Energie und Wachheit auswirken können.
Angesichts der Tatsache, dass 25 % der deutschen Erwachsenen unter Schlaflosigkeit leiden, ist es verständlich, dass der Wunsch groß ist, Lebensmittel und Getränke für einen besseren Schlaf zu nutzen.
Sowohl die Ernährung als auch der Schlaf sind komplex, d. h. es gibt kein Patentrezept oder ein einzelnes Lebensmittel, das garantiert für besseren Schlaf sorgt. Es gibt jedoch einige Lebensmittel und Getränke, die einen erholsamen Schlaf erleichtern können.
1. Kiwi
Kiwis enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, vor allem die Vitamine C und E. Außerdem Folsäure, die für die Bildung von Blutkörperchen und Zellteilung wichtig ist. Auch hohe Mengen an Magnesium und Kalium befinden sich neben Serotonin und Eisen in der "chinesischen Stachelbeere". Das beruhigt, ist gut gegen Stress und fürs Herz.
Eine Studie ergab, dass Erwachsene, die eine Stunde vor dem Schlafengehen zwei Kiwis verzehrt haben, 45% schneller eingeschlafen sind und 13% länger geschlafen haben als diejenigen, die keine Kiwi gegessen haben. Ananas ist eine weitere Frucht, die die Melatoninproduktion im Körper ankurbelt.
2. Sauerkirschen und Sauerkirschsaft
In einer Studie wurde festgestellt, dass Menschen, die täglich zwei Portionen Sauerkirschsaft à eine Tasse tranken, insgesamt länger schliefen und eine höhere Schlafeffizienz aufwiesen.
Diese Vorteile könnten darauf zurückzuführen sein, dass Sauerkirschen überdurchschnittlich hohe Konzentrationen von Melatonin enthalten, einem Hormon, das den körpereigenen Rhythmus reguliert und einen gesunden Schlaf fördert. Außerdem haben Sauerkirschen möglicherweise eine schlaffördernde antioxidative Wirkung.
3. Fetter Fisch
Eine Forschungsstudie ergab, dass fetter Fisch ein gutes Nahrungsmittel für besseren Schlaf sein kann. Die Studie, die über einen Zeitraum von mehreren Monaten durchgeführt wurde, ergab, dass Menschen, die dreimal pro Woche Lachs aßen, insgesamt besser schliefen und auch tagsüber besser funktionierten.
Die im Lachs enthaltenden Omega-3-Fettsäuren sorgen dafür, dass die Melatonin-Synthese im Gehirn reibungslos funktioniert. Das unterstützt einen stabilen Gemütszustand, was wiederum positive Auswirkungen auf die Schlafqualität hat. Wer kein Fisch essen möchte, dem wird Algenöl aus nachhaltiger Produktion empfohlen
4. Nüsse
Nüsse wie Mandeln, Walnüsse, Pistazien und Cashewkerne werden oft als schlaffördernde Lebensmittel angesehen. Obwohl die genauen Mengen variieren können, enthalten Nüsse Melatonin sowie essenzielle Mineralien wie Magnesium und Zink, die für eine Reihe von körperlichen Prozessen wichtig sind.
In einer klinischen Studie mit Nahrungsergänzungsmitteln wurde festgestellt, dass eine Kombination aus Melatonin, Magnesium und Zink älteren Erwachsenen mit Schlaflosigkeit zu einem besseren Schlaf verhilft.
5. Haferflocken
In der Regel werden Haferflocken gerne zum Frühstück gegessen, dabei sollte man lieber nach Einbruch der Dunkelheit darauf zurückgreifen. Gerade wenn man nachts gerne besser durchzuschlafen würde.
Denn die Körner in den Haferflocken lösen die Insulinproduktion aus und erhöhen den Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise. Dadurch wird man schläfrig. Hafer ist außerdem reich an Melatonin, das den Körper entspannt und beim Einschlafen hilft.
6. Bananen
Das in Bananen enthaltene Magnesium und Kalium wirken muskel- und nervenentspannend. Der hohe Kaliumgehalt in Bananen kann somit die Muskeln entspannen und nächtliche Krämpfe verringern.
Da Bananen eine gute Magnesiumquelle sind, können sie einem helfen, sich vor dem Schlafengehen zu entspannen und Stress abzubauen. Außerdem beschleunigt das in der Frucht enthaltene Vitamin B6 die Melatonin- und Serotoninproduktion, was die Entspannung noch zusätzlich verstärkt.
7. Kopfsalat
Salat und Salatsamenöl können zur Behandlung von Schlaflosigkeit und zur Förderung eines erholsamen Schlafs beitragen. Manche Menschen behaupten, dass Salat eine leicht sedierende und hypnotisierende Wirkung haben.
Forscher glauben, dass der größte Teil der beruhigenden Wirkung von Salat auf die n-Butanol-Fraktion der Pflanze zurückzuführen ist, insbesondere auf eine Verbindung namens Lactucin.
Wenn Lebensmittel nicht weiterhelfen