7 ultimative Hilfsmittel, die dir beim Einschlafen wirklich helfen
Schlafprobleme sind weit verbreitet. Eine der häufigsten Schlafstörungen ist die Schlaflosigkeit, von der fast die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland betroffen ist.
Schlaflosigkeit tritt auf, wenn eine Person Probleme hat, einzuschlafen und/oder durchzuschlafen. Diese Probleme können u.a. zu Schläfrigkeit, verlangsamtem Denken oder anderen Beeinträchtigungen während des Tages führen. Schlaflosigkeit ist häufig mit Schlafentzug verbunden, der schwerwiegende Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit haben kann.
Um Schlaflosigkeit zu bekämpfen, greifen viele Menschen zu Hilfsmitteln. Dazu gehören bestimmte Kissen, Apps aber auch Gegenstände und Geräte von denen man vielleicht noch nicht so viel gehört hat. Jedes Hilfsmittel zur Behandlung von Schlaflosigkeit hat potenzielle Vor- und Nachteile, die der Nutzer selbst abwägen muss.
1. Soundmaschine
Ein Gerät für weißes Rauschen, manchmal auch als Soundmaschine oder Sound Conditioner bezeichnet, ist ein Gerät, das einen Strom von Hintergrundgeräuschen erzeugt - in der Regel die Art von Geräuschen, die mathematisch als "weißes Rauschen" bezeichnet wird. Diese Geräte sollen den Menschen helfen, besser zu schlafen und sich zu konzentrieren, indem sie ablenkende Geräusche unterdrücken.
Dieses tragbare Gerät enthält meist über 30 verschiedene Geräusche (z.B. Regen, Vogelgezwitscher, usw.) und verfügt über einen Kopfhöreranschluss, falls man andere Personen nicht damit stören möchte.
2. Diffusor
Diffusoren für ätherische Öle spenden der Luft Feuchtigkeit und verströmen einen beruhigenden Duft. Genauer gesagt ist ein Öldiffusor ein Gerät, das ätherische Öle in kleinere Moleküle aufspaltet und sie in der Luft verteilt, um eine angenehme oder beruhigende Wirkung zu erzielen Achte beim Kauf der ätherischen Öle unbedingt darauf hochwertige Produkte zu wählen, die als schlaffördernd bekannt sind. Denn für verschiedene ätherische Öle gibt es unterschiedliche Aussagen, weshalb du bei Schlafproblemen beispielsweise auf Lavendel und Bergamotte zurückgreifen solltest. Die Aufgabe des Diffusors besteht übrigens auch darin, die Partikel gleichmäßig in einer angenehmen Konzentration zu verteilen, so dass man leicht atmen kann und der Raum nicht überlastet wird.
3. Beschwerte Decke
Sie werden mit einer Verringerung der Angstzustände und einem besseren Schlaf in Verbindung gebracht. In einer Studie fanden Teilnehmer, die eine beschwerte Decke bekamen, es leichter, sich nachts zu beruhigen. Wenn Sie also jemand sind, der nachts Probleme beim Einschlafen hat, sind diese Decken eine gute Option.
Beschwerdedecken sind schwere Decken, die zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Sie werden mit einer Verringerung der Angstzustände und einem besseren Schlaf in Verbindung gebracht. So fanden es die Teilnehmer einer Studie, die eine beschwerte Decke bekamen, es leichter, sich nachts zu beruhigen. Für jemanden, der nachts Probleme beim Einschlafen hat, sind diese Decken also eine gute Option.
In der Regel sollte das Gewicht der Decke ca. 10 Prozent des eigenen Körpergewichts betragen.
4. Luftreiniger
Für Allergiker oder Menschen, die empfindlich auf die Luftqualität reagieren, kann ein Luftreiniger zu einer besseren Schlafumgebung beitragen. Luftreiniger filtern Haustierschuppen, Rauch, Allergene, Staub und Schimmel heraus und die meisten geben ein leises Geräusch ab, das Sie in den Schlaf wiegen kann. Ein Luftreiniger filtert die Raumluft und reinigt sie, indem er verschiedene Quellen von Verschmutzung und Schadstoffen entfernt.
Diese Luftreinigung durchläuft mehrere Stufen. Zunächst saugt der Luftreiniger die im Raum vorhandene Umgebungsluft an, um Partikel zu erfassen. Anschließend durchläuft die Luft verschiedene Filter, die das Zurückhalten verschiedener Arten von Schadstoffen in der Luft ermöglichen.
5. Blaulichtbrille
Falls es dir schwerfällt das Handy, den Fernseher und andere Bildschirme zwei Stunden vor dem Schlafengehen wegzulegen, solltest du dir unbedingt eine Blaulichtbrille kaufen und sie tragen. Denn Studien haben gezeigt, dass das Ausschalten des blauen Lichts für zwei Stunden vor dem Schlafengehen die Schlafqualität deutlich verbessert.
Aber was ist überhaupt blaues Licht? Blaues Licht ist überall. Es ist in den Sonnenstrahlen enthalten und wird von der Leuchtstoffröhre und den Bildschirmen elektronischer Geräte ausgestrahlt.
Die meiste blaue Strahlung kommt zwar von der Sonne, aber auch von den Leuchtstoffröhren und Bildschirmen elektronischer Geräte. Dass führt dazu, dass die Menschen heute mehr denn je dem blauen Licht ausgesetzt, wenn sie sich drinnen aufhalten und über mehrere Stunden auf ihre Bildschirme schauen.
Was hat das blaue Licht nun mit dem Schlafen zu tun? Genauso wie ein Spaziergang im Freien im Sonnenlicht dazu beitragen kann, dass man sich wach fühlt, kann dies auch von der Arbeit am Bildschirm ausgelöst werden. Denn kurze Wellenlängen verzögern die Freisetzung von Melatonin, einem schlaffördernden Hormon, das normalerweise auf natürliche Weise einige Stunden vor dem Zubettgehen in den Körper freigesetzt wird. Sitzt du abends noch lange vor einem Bildschirm, kann dieser Prozess stark beeinträchtigt werden. Um dies zu verhindern solltest deshalb eine Blaulichtbrille tragen.
6. Schlafmaske
Viele Menschen die richtige Umgebung, um einzuschlafen. Normalerweise muss diese Umgebung sicher und bequem sein und darf nicht zu viele Reize bieten Augenmasken können am besten dazu beitragen, da sie einen dunklen, ruhigen Raum schaffen.
Außerdem kann das Aufsetzen einer Schlafmaske Teil einer beruhigenden Routine vor dem Schlafengehen sein. Eine Routine, die das Gehirn darauf vorbereitet, dass alles sicher, ruhig und bequem ist. Dem Gehirn wird somit signalisiert, dass es Zeit ist, abzuschalten und den Schlaf zuzulassen.
7. Regen-App,
Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, kann sich auch einfach eine Regen- oder Lagerfeuer-App auf sein Smartphone holen. Sanfte Regengeräusche oder das Knistern eines Feuers übertönen nicht nur störende Umgebungsgeräusche, sondern helfen einem auch dabei zur Ruhe zu kommen und die Sorgen des Tages beiseite zu legen. Bei den meisten dieser Apps kann man auch einen Schlaf-Timer einstellen, der die Töne nach einer bestimmten Zeit langsam ausklingen lässt.