Mythos Traum: Sagen uns Träume unsere Zukunft voraus?
Hattest du schon einmal einen Traum, der sich als Vorahnung der Zukunft herausstellte?
Wenn ja bist du damit sicher nicht allein. Nenn es Wahrsagerei oder Magie, aber viele Menschen haben schon einmal präkognitive Träume oder ein Déjà rêvé - das Phänomen, etwas zu träumen, bevor es passiert - erlebt.
Präkognitiver Traum
Präkognitiv ist ein Begriff, den man nicht alle Tage hört. Um zu verstehen, was präkognitive Träume überhaupt sind, schauen wir uns zunächst die Bedeutung des Wortes an. Die Vorsilbe „prä-“ bedeutet erst einmal nicht mehr als „vor/vorher“. Kognitiv bezieht sich immer auf die geistigen Fähigkeiten. Kognition ist mit „Denken“ zu übersetzen. Der Begriff „Präkognition“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „vor der Erkenntnis“.
Präkognitive Träume sind also im Wesentlichen Träume, die Ereignisse in der Zukunft andeuten. Es gibt zwar keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie real und zuverlässig sind, aber es gibt viele anekdotische Berichte in der Literatur.
So soll zum Beispiel von Calpurnia, der Frau Caesars, den Tod ihres Gatten in einem Traum vorhergesehen und daraufhin versucht haben, ihren Mann von der Teilnahme an der Senatssitzung abzuhalten. Caesar nahm dennoch an der Sitzung teil und wurde dort erstochen.
Déjà rêvé
Die meisten Menschen haben vermutlich schon mal ein Déjà-vu gehabt: dieses seltsame Gefühl, eine neue Situation schon einmal genau so erlebt oder gesehen zu haben. Weitaus weniger geläufig dürfte vielen allerdings der Begriff des »Déjà-rêvé« (französisch für »schon geträumt«) sein.
Déjà rêvé - oder das Gefühl, etwas geträumt zu haben, das im wirklichen Leben passiert ist - ist eine Art von präkognitivem Traum, der relativ häufig auftritt, vor allem, wenn wir jung sind. Andere präkognitive Träume können alles von spezifischen und zufälligen Umständen eines Ereignisses bis hin zu eher vagen Dingen wie Gefühlen oder Emotionen vermitteln.
Derzeit gibt es aber kaum wissenschaftliche Beweise dafür, dass Träume die Zukunft vorhersagen können. Einige Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass bestimmte Arten von Träumen dazu beitragen können, das Auftreten von Krankheiten oder geistigem Verfall im Traum vorherzusagen. Bei Menschen mit der Parkinson-Krankheit beispielsweise hängen Träume, die negative Emotionen enthalten, oft mit dem zukünftigen kognitiven Abbau zusammen.