Schlafstörungen: diese wenig bekannten Tees solltest du unbedingt vor dem Einschlafen trinken
Es gibt zwar einige Hinweise darauf, dass der Körper während des Schlafs Nährstoffe besser aufnehmen kann, aber der Unterschied ist wahrscheinlich vernachlässigbar. Wenn man sich dafür entscheidet, Tee zu trinken, kann man also die möglichen Vorteile zu jeder Tages- und Nachtzeit genießen. Dennoch erleben die meisten Menschen eine beruhigende Wirkung, wenn sie vor dem Schlafengehen eine warme Tasse Tee trinken. Welche Tees sich als sogenannte Schlaftees besonders gut eignen und im Idealfall sogar Schlafstörungen vorbeugen, bzw. entgegenwirken können, erfährst du in diesem Artikel.
1. Zitronenmelisse-Tee
Zitronenmelissentee ist ein weniger bekannter Kräutertee, der zur Familie der Minzen gehört. Der Tee wird hergestellt, indem die Blätter der Pflanze in kochendem Wasser aufgegossen werden. Dieser Kräutertee wirkt direkt auf das Gehirn, um Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern.
Studien haben ergeben, dass Zitronenmelisse die Funktion der GABA-Rezeptoren verbessern kann. Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, neigen dazu, einen niedrigen GABA-Spiegel zu haben, weshalb verschreibungspflichtige Schlafmittel versuchen den GABA-Spiegel zu erhöhen. Diese Studie zeigt, dass Zitronenmelisse auch den GABA-Spiegel erhöhen und den Schlaf verbessern kann. Außerdem wurde in einer dieser Studien herausgefunden, dass Zitronenmelisse einen Einfluss auf leichte bis mittlere Angstzustände haben soll, was wiederum einen Rückgang der Schlaflosigkeit begünstigen kann.
2. Baldrianwurzeltee
Baldrianwurzel wird schon seit vielen Jahrhunderten als natürliches Heilmittel und als Schlafmittel verwendet. Das beruhigende Kraut wurde in der Antike zur Behandlung von mangelndem Selbstwertgefühl und Schlaflosigkeit eingesetzt und diente zur Beruhigung der Nerven während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg.
Heutzutage ist Baldrian bekannt dafür,den natürlichen Schlaf bzw. das Einschlafen zu erleichtern. Darüber hinaus wird Baldrian ebenfalls zur Stärkung der natürlichen Nervenfunktionen eingesetzt. Jedoch kommt es manchmal auf den Zeitpunkt der Einnahme oder dem Trinken des Baldriantees an: Am Abend stärkt er besonders die natürliche Fähigkeit einzuschlafen, während des Tages stärkt Baldrian vor allem die Nerven sowie die natürliche Konzentrationsfähigkeit.
Dabei ist die verzehrte Menge bei Baldrian zu beachten: zu viel oder zu wenig kann gegenteilige Effekte haben.
3. Passionsblumentee
Passionsblumentee hat einen grasigen und erdigen Geschmack und eignet sich auch hervorragend als Betthupferl. Der Tee ist als loser Blatttee und in Teebeuteln erhältlich. Häufig wird er auch mit Zitronenmelisse und Kamille gemischt, um das Geschmacksprofil auszugleichen und seine Verwendung als Schlaftee zu fördern.
Die Fleischfarbene Passionsblume wirkt spannungs- und angstlösend, mild beruhigend, schlaffördernd, leicht krampflösend und blutdrucksenkend. Deshalb können Zubereitungen der Heilpflanze als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei nervösen Unruhezuständen und Einschlafstörungen angewendet werden.
4. Rosentee
Dieser Kräutertee wird aus Rosenblättern hergestellt und hat einen herrlich blumigen Geschmack und Duft. Die Pflanze gilt in der traditionellen Gesundheitsfürsorge als mildes Beruhigungsmittel.
Rosentee wirkt krampflösend und schmerzlindernd zugleich. Daher war bereits Hildegard von Bingen überzeugt von der Wirkung von Rosen bei Menstruationsbeschwerden oder Wechselsymptomen. Auch für die Psyche ist Rosentee wohltuend. Er wirkt stimmungsaufhellend und angstlösend. Zudem weisen Rosenblätter durch die enthaltenden ätherischen Öle antimikrobielle, antibakterielle sowie entzündungshemmende Eigenschaften auf.
Außerdem lindert Rosenduft Nervosität, wirkt beruhigend, sorgt für Glücksgefühle und für körperliche sowie geistige Harmonie. Selbst depressive Verstimmungen und Schlafstörungen können durch den angenehmen Duft verbessert werden.